Mit einem Kamado ist es gar nicht so schwer, eine konstante hohe Temperatur von etwa 250 °C oder eine niedrige Temperatur von 80–90 °C zu halten. Du kannst außerdem eine gleichbleibend niedrige Temperatur bis zu 12 Stunden lang erreichen, ohne neue Holzkohle nachzulegen. Du steuerst die Temperatur mit der oberen Lüftungskappe und dem Luftschieber (Dämpfer). Um die Temperatur steigen zu lassen, lasse mehr Sauerstoff in den BSTRD, indem du die obere Kappe und den Dämpfer öffnest. Wenn weniger Luft in den BSTRD. gelangt, sinkt die Temperatur. Dann schließt du die obere Kappe und den Dämpfer wieder etwas weiter. Tip: Für langsames Garen bei niedriger Temperatur solltest du immer den Deflektorstein (Plate Setter) verwenden. Achte in diesem Fall darauf, dass der Grill nicht zu heiß wird. Denn es dauert mehrere Stunden, bis die Temperatur anschließend wieder sinkt.
Sicherheitsanweisungen Bitte lies dies, bevor du den BSTRD. zusammenbaust oder benutzt.
Befolge die Montageanleitung, um Schäden oder eine falsche Montage der Teile zu vermeiden. Eine Videoanleitung zum Auspacken und Zusammenbauen findest du hier. Achtung!
Sei vorsichtig beim Anzünden der Holzkohle, beim Berühren der Außenseite des Kamado oder beim Umgang mit heißen Grillflächen. Trage hitzebeständige Handschuhe, wie z. B. die Fiber Thermo BBQ Gloves. Verwende den Grid Lifter oder Grill Clipper, um heiße Grillroste sicher zu greifen und anzuheben. Lege heiße Grillroste immer an einen Ort, an dem kein Kontakt zu brennbaren Oberflächen entstehen kann. Entferne niemals das Innenleben des Kamado, solange sich noch heiße Holzkohle darin befindet oder der Grill selbst noch heiß ist. Die Keramik und die Holzkohle bleiben durch die starke Isolierung des Kamado sehr lange heiß. Entnimm auch keine heiße Holzkohle aus dem BSTRD. Bewege den BSTRD. niemals, solange er heiß ist. Herabfallende heiße Holzkohle kann Verletzungen oder Sachschäden verursachen. Sei vorsichtig beim Transport, Beladen oder Entladen des BSTRD. Der Kamado ist schwer und kann bei einem Sturz Körperverletzungen oder Beschädigungen verursachen.
Lehne dich nicht auf den Griff, die Bambus-Seitentische, den Rahmen oder das Scharnier des BSTRD. Gehe stets vorsichtig mit dem BSTRD. um. Vermeide Verletzungen durch Metallteile: Achte beim Umgang mit dem Scharnier, der oberen Lüftungskappe und den Luftschiebern darauf, dich nicht an scharfen Metallkanten zu verletzen Verhindere Stichflammen, indem du den Deckel eines brennenden BSTRD. vorsichtig zunächst ein Stück anhebst, bevor du ihn ganz öffnest. Hebe den Deckel langsam etwa 5 cm an, damit Luft langsam einströmen kann. Sei besonders vorsichtig, wenn du den Deckel öffnest, während beide Luftregler geschlossen sind, das plötzliche Eindringen von Sauerstoff kann gefährlich hohe Flammen verursachen. Sollten hohe Flammen entstehen: Deckel und Lüftungen schließen, um das Feuer zu kontrollieren.
Schließe nach dem Grillen die obere Lüftungskappe und den Luftschieber, um die Luftzufuhr zu unterbrechen und zu verhindern, dass der Kamado erneut hohe Temperaturen erreicht. Sei besonders vorsichtig, wenn du den Deckel öffnest, bevor der BSTRD. vollständig abgekühlt ist. Beachte, dass das Eindringen von Frischluft das Feuer erneut entfachen kann.
Achtung auf die Umgebung!
Halte Kinder, Haustiere, Kleidung und brennbare Gegenstände stets vom BSTRD. fern, solange er in Betrieb ist. Lass Kinder nicht den Deckel öffnen oder in der Nähe des BSTRD. Spielen. Stelle den BSTRD. nicht auf unebene Flächen, Hänge oder Orte, an denen er umkippen könnte. Arretiere die Rollen, sobald der BSTRD. an seinem Platz steht.
Überprüfe regelmäßig den Bereich um den BSTRD., um sicherzustellen, dass keine Oberflächen durch Wärmeübertragung beeinträchtigt wurden. Der BSTRD. darf nur im Freien und bei ausreichender Luftzirkulation verwendet werden niemals in geschlossenen Räumen oder in der Nähe von brennbaren Materialien. Beachte stets die örtlichen Gesetze und Sicherheitsvorschriften.